Vom 10. bis 17. Januar 2021 findet die weltweite Gebetswoche der Evangelischen Allianz statt. Das ist schon bald. In Kassel wird diese Woche der Friedenshof in der Kleinen Rosenstraße wieder als eine Art Gebetshaus zur Verfügung stehen. Hierzu brauchen wir Gastgeber, Personen, die mögliche Besucher empfangen, einen Kaffee anbieten, für Informationen bereit stehen.
Jeden Tag von 7.00 Uhr bis in den Abend kann jede und jeder zum Beten kommen. Im Gottesdienstraum oben im Friedenshof sind Gebetsstationen aufgebaut. Hier wird still gebetet. Weiter gibt es liturgische Morgengebete, Mittagsgebete und unterschiedliche Abendveranstaltungen. Darüber hinaus sind Gebetsangebote vornehmlich an den Nachmittagen für jeweils eine knappe Stunde möglich. So gab es im letzten Jahr eine Gebetszeit für verfolgte Christen, für Ehen und Familien, für Schulen und Ausbildungsstätten, ein Taize-Gebet, ein Angebot zu Liedern und Gebeten von Paul Gerhard, ein Gebet für die Stadt, auch die JaM hat schon einmal eine Stunde gestaltet.
Für jeden Tag der Woche ist eine Gemeinde verantwortlich. Wir haben die Tagesleitung für Freitag 15.1. übernommen. Wer bereit ist, sich einzubringen, vielleicht einen Kuchen zu backen, Gastgeber zu sein oder eine Gebetszeit gestalten möchte, wende sich an Norbert Giebel.
Getauft wurden am 27.9. Melanie und Markus Apel sowie Martin Steinmetz. Melanie und Markus werden fast allen in der Gemeinde bekannt sein. Melanie spielt oft im Gottesdienst den Bass, Markus sitzt oft hinten an der Technik. Beide kommen seit bald sieben Jahren in die Gemeinde. Martin Steinmetz kommt aus Gudensberg. Seine Eltern sind dort in der Gemeinde Gottes aktiv. Martin kam vor etwa einem Jahr durch den Gospelchor in unsere Gemeinde. Er ist Teil eines Hauskreises unserer Gemeinde und singt gerne in den unterschiedlichen Musikerformationen in unseren Gottesdiensten mit.
Melanie und Markus haben im Gottesdienst am 6.9. erzählt, wie es zu ihrer Taufentscheidung kam, was Jesus für sie bedeutet, von Gebetserfahrungen berichtet, die bei der Entwicklung ihres Glaubens eine Rolle gespielt haben. Martin Steinmetz hat ein Video erstellt, in dem aber auch seine beiden Taufbegleiter Eric Quiring und Tim Baumann zu Wort kommen. Dieses Video und auch das Zeugnis von Melanie und Markus Apel wurden gefilmt allen Mitgliedern und Freunden der Gemeinde zugesandt, denen wir es online schicken können. Taufbegleiter von Melanie Apel sind Susanne George und Martina Arnold, von Markus Apel Nathalie Vogeley und Jörg Wollenhaupt. Die Taufbegleiter freuen sich über die Entscheidungen der drei und die Gemeindeleitung hat sich einstimmig positiv zu ihrem Taufwunsch und dem Wunsch nach Mitgliedschaft in unserer Gemeinde gestellt.
Der Taufgottesdienst ist gefilmt und ebenfalls Mitgliedern und Freunden der Gemeinde zugänglich gemacht worden. Viele Corona-Auflagen mussten beachtet werden. Der Täufer musste die ganze Zeit eine Maske tragen, die Täuflinge durften sie direkt vor dem Untertauschen abnehmen, die drei wurden nacheinander gesegnet, damit niemand zu nahe zusammen steht.
https://www.moencheberg.de/wp-content/uploads/2020/10/kaleb-tapp-DNrjKP3srT4-unsplash.jpg16012400Hannah Derksen/wp-content/uploads/images/efg-logo_space.svgHannah Derksen2020-10-05 22:53:022021-01-21 11:13:47Taufe in Coronazeiten
Herzliche Einladung zu unserer Mitgliederversammlung am Sonntag 25. Oktober um 16:00 Uhr. Der Austausch untereinander im großen Kreis fehlt vielen. Wir werden uns im Gottesdienstraum treffen. Maximal 65 Teilnehmer. Sollte es ein größeres Interesse geben, wird eine zweite Mitgliederversammlung an einem Abend angeboten.
Wir werden auch einen eigenen Termin bekannt machen, an dem unsere neue Homepage im Detail vorgestellt werden wird. Anmeldungen zu allen diesen Mitgliederversammlungen bei Joachim Persicke sind erforderlich. Es gibt vieles zu berichten, zu besprechen und zu entscheiden. Auch die Corona-Vorsichtsmaßnahmen unserer Gemeinde, die neuen Mitglieder, eine Information zu einem neuen Logo und anderes. Die Tagesordnung wird der Gemeinde rechtzeitig bekannt gegeben.
https://www.moencheberg.de/wp-content/uploads/2020/10/notes-e1602235072987.jpg14522400Hannah Derksen/wp-content/uploads/images/efg-logo_space.svgHannah Derksen2020-10-01 19:18:322021-01-21 11:15:13Mitgliederversammlung am 25. Oktober 2020
Solveig Lennert leitet seit einem Jahr die JaM (Jugend am Möncheberg). Wir freuen uns, dass sie seit Sommer auch Mitglied unserer Gemeinde ist. Ihr Ehemann Lukas gehört zur Evangelischen Landeskirche und hat eine Stelle angefangen bei Alpha Deutschland in Kassel. Dieser Verein bringt neben weiteren Veröffentlichungen den bekannten Alphakurs heraus und unterstützt die missionarische Arbeit von Gemeinden. Solveig studiert an der CVJM-Hochschule und hat Anfang September ein Praxissemester bei uns begonnen. Sie wird die unterschiedlichsten Arbeitszweige unserer Gemeinde kennenlernen, aber auch die Arbeit des Familienzentrums unserer Schwestergemeinde in der Friedich-Ebert-Straße und die Stadtteilarbeit im Wesertor.
Wir wünschen uns für jeden Gottesdienst fünf Ordner / Ordnerinnen, fünf liebevolle und aufmerksame Aufsichtspersonen, die darauf achten, dass die Maskenpflicht bis man auf dem Platz sitzt und die Abstände eingehalten werden. Ordner für den Eingangsbereich auf der Rampe, Foyer, Gottesdienstraum unten, Emporen und Eingangsbereich unter der Rampe. Wer hierzu bereit und angefragt werden kann, melde sich bitte hier.
https://www.moencheberg.de/wp-content/uploads/2020/10/anshu-a-oJdsl8Xn4W0-unsplash-scaled-e1602182734405.jpg10171708Hannah Derksen/wp-content/uploads/images/efg-logo_space.svgHannah Derksen2020-10-01 19:00:182021-01-21 11:17:24Hilfsbereite Menschen gesucht
Seit Mitte August wird nun in unserem Gemeindezentrum fleißig umgebaut. Schon in den Wochen davor haben einige Renovierungs- und Instandsetzungsarbeiten an unserem Wohnhaus stattgefunden. Insofern ist es gut, dass zu Corona-Zeiten keine Veranstaltungen im Hause stattfinden, so dass durch die Bauarbeiten niemand gestört wird.
Der Lichthof ist nun als Fläche zu unserem Foyer hinzugekommen, und die Lichtkuppel ist auf dem neu entstandenen Dach installiert. Alle alten Fenster zum Lichthof sind entfernt und durch neue Fenster ersetzt worden. Zum neuen Foyer hin wurde vom Frauendienstraum ein Durchbruch erstellt. Dort wird eine Küchenzeile erstellt, die z.B. für die Ausgabe des Kirchenkaffees genutzt werden kann. Die Verlegung der Küchenzeile in diesen Raum zusammen mit dem Durchbruch spart uns viel Platz im neu entstandenen Foyer. Auch die Akustiker haben mit ihrer Arbeit begonnen, um zukünftig eine bessere Verständigung bei größerer Menschenansammlung zu erreichen. Im Moment ist noch vieles im Rohbau und man kann nur erahnen, wie es im fertigen Zustand einmal aussehen wird. Noch haben nicht alle Firmen ihre Arbeit abgeschlossen: Elektriker, Heizungsbauer, Maler und Schreiner müssen noch Hand anlegen. Wenn alle Arbeiten so gut voranschreiten wie bisher, rechnen wir mit der Fertigstellung Ende Oktober /Anfang November.
Was macht unsere Fluchttreppe?
Hier gab es einige Zeitverzögerungen durch Unstimmigkeiten zwischen dem Treppenbauer, dem Statiker und dem Bauamt der Stadt Kassel. Dies hat dazu geführt, dass mit dem Bau der Fluchttreppe erst später als geplant angefangen werden konnte. Nun sind aber alle Fragen geklärt und der Treppenbau kann zügig angefangen werden.
https://www.moencheberg.de/wp-content/uploads/2020/10/mark-konig-Uu5fnOkFAdA-unsplash.jpg13502400Hannah Derksen/wp-content/uploads/images/efg-logo_space.svgHannah Derksen2020-10-01 15:49:552021-01-27 11:50:43Umbauarbeiten in der Gemeinde
Gebetswoche – Mitarbeiter gesucht
Weltweite Gebetswoche der Evangelischen Allianz
Vom 10. bis 17. Januar 2021 findet die weltweite Gebetswoche der Evangelischen Allianz statt. Das ist schon bald. In Kassel wird diese Woche der Friedenshof in der Kleinen Rosenstraße wieder als eine Art Gebetshaus zur Verfügung stehen. Hierzu brauchen wir Gastgeber, Personen, die mögliche Besucher empfangen, einen Kaffee anbieten, für Informationen bereit stehen.
Jeden Tag von 7.00 Uhr bis in den Abend kann jede und jeder zum Beten kommen. Im Gottesdienstraum oben im Friedenshof sind Gebetsstationen aufgebaut. Hier wird still gebetet. Weiter gibt es liturgische Morgengebete, Mittagsgebete und unterschiedliche Abendveranstaltungen. Darüber hinaus sind Gebetsangebote vornehmlich an den Nachmittagen für jeweils eine knappe Stunde möglich. So gab es im letzten Jahr eine Gebetszeit für verfolgte Christen, für Ehen und Familien, für Schulen und Ausbildungsstätten, ein Taize-Gebet, ein Angebot zu Liedern und Gebeten von Paul Gerhard, ein Gebet für die Stadt, auch die JaM hat schon einmal eine Stunde gestaltet.
Für jeden Tag der Woche ist eine Gemeinde verantwortlich. Wir haben die Tagesleitung für Freitag 15.1. übernommen. Wer bereit ist, sich einzubringen, vielleicht einen Kuchen zu backen, Gastgeber zu sein oder eine Gebetszeit gestalten möchte, wende sich an Norbert Giebel.
Taufe in Coronazeiten
Martin Scheinmetz, Melanie & Markus Apel
Getauft wurden am 27.9. Melanie und Markus Apel sowie Martin Steinmetz. Melanie und Markus werden fast allen in der Gemeinde bekannt sein. Melanie spielt oft im Gottesdienst den Bass, Markus sitzt oft hinten an der Technik. Beide kommen seit bald sieben Jahren in die Gemeinde. Martin Steinmetz kommt aus Gudensberg. Seine Eltern sind dort in der Gemeinde Gottes aktiv. Martin kam vor etwa einem Jahr durch den Gospelchor in unsere Gemeinde. Er ist Teil eines Hauskreises unserer Gemeinde und singt gerne in den unterschiedlichen Musikerformationen in unseren Gottesdiensten mit.
Melanie und Markus haben im Gottesdienst am 6.9. erzählt, wie es zu ihrer Taufentscheidung kam, was Jesus für sie bedeutet, von Gebetserfahrungen berichtet, die bei der Entwicklung ihres Glaubens eine Rolle gespielt haben. Martin Steinmetz hat ein Video erstellt, in dem aber auch seine beiden Taufbegleiter Eric Quiring und Tim Baumann zu Wort kommen. Dieses Video und auch das Zeugnis von Melanie und Markus Apel wurden gefilmt allen Mitgliedern und Freunden der Gemeinde zugesandt, denen wir es online schicken können. Taufbegleiter von Melanie Apel sind Susanne George und Martina Arnold, von Markus Apel Nathalie Vogeley und Jörg Wollenhaupt. Die Taufbegleiter freuen sich über die Entscheidungen der drei und die Gemeindeleitung hat sich einstimmig positiv zu ihrem Taufwunsch und dem Wunsch nach Mitgliedschaft in unserer Gemeinde gestellt.
Der Taufgottesdienst ist gefilmt und ebenfalls Mitgliedern und Freunden der Gemeinde zugänglich gemacht worden. Viele Corona-Auflagen mussten beachtet werden. Der Täufer musste die ganze Zeit eine Maske tragen, die Täuflinge durften sie direkt vor dem Untertauschen abnehmen, die drei wurden nacheinander gesegnet, damit niemand zu nahe zusammen steht.
Mitgliederversammlung am 25. Oktober 2020
Herzliche Einladung
Herzliche Einladung zu unserer Mitgliederversammlung am Sonntag 25. Oktober um 16:00 Uhr. Der Austausch untereinander im großen Kreis fehlt vielen. Wir werden uns im Gottesdienstraum treffen. Maximal 65 Teilnehmer. Sollte es ein größeres Interesse geben, wird eine zweite Mitgliederversammlung an einem Abend angeboten.
Wir werden auch einen eigenen Termin bekannt machen, an dem unsere neue Homepage im Detail vorgestellt werden wird. Anmeldungen zu allen diesen Mitgliederversammlungen bei Joachim Persicke sind erforderlich. Es gibt vieles zu berichten, zu besprechen und zu entscheiden. Auch die Corona-Vorsichtsmaßnahmen unserer Gemeinde, die neuen Mitglieder, eine Information zu einem neuen Logo und anderes. Die Tagesordnung wird der Gemeinde rechtzeitig bekannt gegeben.
Wir bekommen Unterstützung
Praxissemester Solveig Lennert
Solveig Lennert leitet seit einem Jahr die JaM (Jugend am Möncheberg). Wir freuen uns, dass sie seit Sommer auch Mitglied unserer Gemeinde ist. Ihr Ehemann Lukas gehört zur Evangelischen Landeskirche und hat eine Stelle angefangen bei Alpha Deutschland in Kassel. Dieser Verein bringt neben weiteren Veröffentlichungen den bekannten Alphakurs heraus und unterstützt die missionarische Arbeit von Gemeinden. Solveig studiert an der CVJM-Hochschule und hat Anfang September ein Praxissemester bei uns begonnen. Sie wird die unterschiedlichsten Arbeitszweige unserer Gemeinde kennenlernen, aber auch die Arbeit des Familienzentrums unserer Schwestergemeinde in der Friedich-Ebert-Straße und die Stadtteilarbeit im Wesertor.
Norbert Giebel
Hilfsbereite Menschen gesucht
Ordner für den Gottesdienst gesucht
Wir wünschen uns für jeden Gottesdienst fünf Ordner / Ordnerinnen, fünf liebevolle und aufmerksame Aufsichtspersonen, die darauf achten, dass die Maskenpflicht bis man auf dem Platz sitzt und die Abstände eingehalten werden. Ordner für den Eingangsbereich auf der Rampe, Foyer, Gottesdienstraum unten, Emporen und Eingangsbereich unter der Rampe. Wer hierzu bereit und angefragt werden kann, melde sich bitte hier.
Umbauarbeiten in der Gemeinde
Lichthof & Fluchttreppe
Seit Mitte August wird nun in unserem Gemeindezentrum fleißig umgebaut. Schon in den Wochen davor haben einige Renovierungs- und Instandsetzungsarbeiten an unserem Wohnhaus stattgefunden. Insofern ist es gut, dass zu Corona-Zeiten keine Veranstaltungen im Hause stattfinden, so dass durch die Bauarbeiten niemand gestört wird.
Der Lichthof ist nun als Fläche zu unserem Foyer hinzugekommen, und die Lichtkuppel ist auf dem neu entstandenen Dach installiert. Alle alten Fenster zum Lichthof sind entfernt und durch neue Fenster ersetzt worden. Zum neuen Foyer hin wurde vom Frauendienstraum ein Durchbruch erstellt. Dort wird eine Küchenzeile erstellt, die z.B. für die Ausgabe des Kirchenkaffees genutzt werden kann. Die Verlegung der Küchenzeile in diesen Raum zusammen mit dem Durchbruch spart uns viel Platz im neu entstandenen Foyer. Auch die Akustiker haben mit ihrer Arbeit begonnen, um zukünftig eine bessere Verständigung bei größerer Menschenansammlung zu erreichen. Im Moment ist noch vieles im Rohbau und man kann nur erahnen, wie es im fertigen Zustand einmal aussehen wird. Noch haben nicht alle Firmen ihre Arbeit abgeschlossen: Elektriker, Heizungsbauer, Maler und Schreiner müssen noch Hand anlegen. Wenn alle Arbeiten so gut voranschreiten wie bisher, rechnen wir mit der Fertigstellung Ende Oktober /Anfang November.
Was macht unsere Fluchttreppe?
Hier gab es einige Zeitverzögerungen durch Unstimmigkeiten zwischen dem Treppenbauer, dem Statiker und dem Bauamt der Stadt Kassel. Dies hat dazu geführt, dass mit dem Bau der Fluchttreppe erst später als geplant angefangen werden konnte. Nun sind aber alle Fragen geklärt und der Treppenbau kann zügig angefangen werden.